1. Einleitung 1
2. Über die Autorin und Das siebte Kreuz 2
2.1. Über die Autorin 2
2.2 Über den Roman „Das siebte Kreuz“ 3
2.3 Drei Typen der Figuren im Roman“Das siebte Kreuz” 4
3. Schlusswort 12
Danksagung 14
Literauturverzeichnis 15
Inhaltsangabe: Wenn man sich an den zweiten Weltkrieg errinnert, fällt einem bestimmt die Diktatur und Massaker des Faschismus ein. Damals litten das deutsche Volk unter solcher schrecklicher Macht, man suchte mit allen Bemühungen, sich und Familie zu schützen, obwohl man die andere verraten musste. Wie bahielten verschiedenen Schichten? Welche Menschlichkeiten kann man sehen? Hier möchte ich die unterschiedlichen Figuren in dem Roman „Das siebte Kreuz“ von Anna Sehgers analysieren, damit kann man wissen, wie man als Nazi, als Einfachleute und als die Bekämpfer gegen Nazidiktatur dachten bzw. machten. Und man kann sehen, wie ist das Verhältniss der Menschlichkeit in solcher Situantion.
Durch Analyse dieses Romans kann man erkennen, dass die Diktatur von Nazi sehr schrecklich und dunkel ist, es scheint, dass die Leute diser Macht nur unterworfen sein müssen. Man durfte und konnte nicht widerstehen. Trotztem gab es in Deutschland auch Widerstand, es gab auch Leute, die gegen Nazi-Diktatur kämpften, selbst wenn sie ihr Leben aufgeben mussten. Es gab auch viele Einfachleute, sie halfen den armen Leuten, sie waren gutmütig, hilfstbereit. Mit einem Wort, dass Menschlichkeit damals auch glitzerte. Man soll niemals hoffnungslos,weil die Gewalt und Gefährlichkeit bestimme vorbeigegen werden, und die Menschlichkeit glänzt für immer.
Schlüsselwörter: Diktatur, Nazi, Menschlichkeit.