Inhaltsangabe: Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der weiblichen Hauptfigur Hanna Schmitz im Roman von Bernhard Schlink. Hanna ist ein Charakter mit vielen verschiedenen Eigenschaften. Sie beginnt eine Beziehung mit dem 21 Jahre jüngeren Michael Berg als er gerade 15 Jahre alt ist. Die Beziehung ist ein wesentlicher Bestandteil des Romans und lässt viele Rückschlüsse auf ihren Charakter zu. Später zeigt sich, dass Hanna Analphabetin ist. Viele ihrer Handlungen und Eigenschaften, die früher schwer zu verstehen waren, sind jetzt klarer: Hannas ganz Leben ist von ihren Analphabetismus geprägt und der Analphabetismus hat negative Auswirkungen auf ihr Leben in folgenden Bereichen: die Beziehung zu Michael, der Beruf, die Verbrechen während des Krieges und das Gerichtsurteil. sie tut alles, um ihre Schwäche zu verheimlichen. Nach ihrer Verurteilung schafft sie es jedoch im Gefängnis ihren Analphabetismus zu überwinden und zu schreiben und lesen. Hanna hat während des Krieges als KZ-Aufseherin gearbeitet hat und an Verbrechen beteiligt war. Ihre Schuld ist auch eine wichitige Frage im Roman. Sie bringt sich schließlich aber am Ende einen Tag vor ihrer Haftentlassung selbst um.
Insgesamt ist festzustellen, dass Hanna eine sehr komplexe Gestalt mit guten und schlechten Eigenschaften ist. Sie wird im Roman zur tragischen Figur, da ihre Alphabetisierung im Gefängnis nicht verhindern kann, dass sie am Ende Selbsmord begeht. Durch die Analyse der Gestalt Hannas kann man mehr über diese Figur kennenlernen, damit der Leser diesen Roman besser verstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Hintergrund 1
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 2
2. Hanna Schmitz als Hauptfigur 2
2.1 Lebenslauf und ihr Aussehen 2
2.2 Merkmale und Charakterzüge 4
3. Hannas Beziehung zu Michael Berg 5
3.1 Eine ungewöhnliche Beziehung 5
3.2 Hannas Dominanz in der Beziehung 6
3.3 Die Entwicklung der Beziehung 7
3.3.1 Der Anfang der Beziehung 7
3.3.2 Bei der Gerichtsverhandlung 8
3.3.3 Die Zeit im Gefängnis 9
4. Hannas Analphabetismus 10
4.1 Verheimlichung des Analphabetismus 10
4.2 Negative Auswirkungen des Analphabetismus 12
4.3 Die Überwindung des Analphabetismus 14
5. Hannas Schuld und ihr Selbstmord 15
5.1 Hannas Schuld 15
5.2 Hannas Selbstmord 17
6.Schlusswort 19
Danksagung 20
Literaturverzeichnis 21